16. Oktober: Väsen
von Christian (Kommentare: 0)
Geist, Geräusch, ein lebendiges Wesen – das schwedische Wort „Väsen“, unter dem die drei Ausnahmemusiker Mikael Marin, Olov Johansson und Roger Tallroth firmieren, trägt viele Bedeutungen.
So vielschichtig wie der Name ist auch die Musik, die das Trio im ausverkauften Prisma-Auditorium präsentierte. Mit ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung schienen die Musiker die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen. Väsens Musik überraschte durch Wendungen und Ausflüge in andere Stilrichtungen, sei es nun Jazz, Rock oder Klassik, bis hin zu östlichen Rhythmen.
Die drei Klangmagier stammen aus dem waldreichen Uppland im Osten Schwedens. Dort ist auch das die Heimat der Nyckelharpa, eine mit kurzem Bogen gestrichene „Schlüsselfiedel“, die Olov Johansson wie kein zweiter beherrscht. Er lieferte er sich immer wieder mehrstimmige Duelle mit seinem Bankdkollegen Mikael Marin. Dessen sonore fünfsaitige Bratsche ergänzt perfekt die silbrig-entrückt klingende Nyckelharpa Johanssons. Roger Tallroth an der 12-saitigen Gitarre sorgte mir sparsamem und nuanciertem Spiel für das Fundament und steuerte immer wieder eigene Melodielinien zum Gesamtklang bei.
Die Musiker komponieren all ihre Tunes selbst und lassen sich hierfür durch Ereignisse wie Hochzeiten, Geburtstage oder Taufen inspirieren. „Ellis & Andrés bröllopssvit“ anlässlich einer Hochzeit und „IPA gubben“, eine rasante Polska zu Mikaels fünfzigstem Geburtstag, zählten zu diesen Familienschätzen.
Andere Stücke waren von Reisen beeinflusst. So entstand die „Bisonpolska“ nach einen Trip durch Nordamerika.
Väsens Musik erinnert an eine Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaften. Hinter jeder Wegbiegung tut sich eine spannende Tonfolge oder eine rhythmische Besonderheit auf. So wie in „Bråkstaken“, einem vertrackten Stück, das seinen Namen („Störenfried“) von Teilnehmern eines Geigenwokshops mit Mikael verdankt.
Die auf sympathische Art seelenruhigen, mit Professionalität und einem großartigen Sinn für Humor ausgestatteten Künstler bereiteten ihrem Publikum ein intensives Klangerlebnis, bei dem die Zeit einmal wieder wie im Flug verging.
smo
Kommentar schreiben